Digitales Zentralbankgeld: Digitaler Euro- so steht es um die Einführung
Studie zum europäischen Zentralbankgeld: Experten plädieren für Beteiligung der Privatwirtschaft am digitalen
Dass der digitale Euro kommen wird, steht mittlerweile fest. Aber in welcher Form, darüber herrscht noch keine Einigkeit. Jetzt hat ein Frankfurter Forscherteam konkrete Vorschläge für die europäische Zentralbankwährung erarbeitet.
Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und langfristiges Investieren in Aktien & ETF aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen und mit jeder Kontogröße! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!
HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Der digitale Euro sollte programmierbar werden
Eine aktuelle Studie des Frankfurt School Blockchain Centers (FSBC) im Auftrag der Finanzplatz München Initiative (fpmi) hat sich mit dem digitalen Euro als Zentralbankwährung (CBDC) befasst. Das Ergebnis ist ernüchternd: der digitale Euro komme zu spät, sei zu unflexibel und nicht auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet, so das Fazit der Studienautoren. Die Empfehlung des Forscherteams um FSBC-Leiter Philipp Sandner lautet daher: Die Privatwirtschaft solle selbst tätig werden und dafür sorgen, dass der Euro nicht nur digital, sondern auch programmierbar werde.
Die EZB kündigte im Frühjahr an, die Ausgabe eines digitalen Euro als digitales Zentralbankgeld weiterzuverfolgen. Die Einführung könnte jedoch frühestens im Jahr 2026 erfolgen - angesichts der dynamischen Entwicklung von Kryptowährungen wie dem Bitcoin ist das den Studienautoren viel zu spät. Eine zeitnahe Lösung in Form eines programmierbaren Euros sei essentiell, um innovative Geschäftsmodelle des Industriestandorts Deutschland zu fördern, betonten Prof. Philipp Sandner, Jonas Groß und Jong-Chan Chung.
Digitaler Euro von privaten Emittenten
Den Anforderungen der Realwirtschaft und des Finanzsektors könnte am ehesten ein digitaler Euro auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) gerecht werden, der durch Institutionen des Privatsektors emittiert wird, heißt es in der Studie weiter. Die Autoren verweisen unter anderem darauf, dass DLT-basierte Zahlungslösungen sofortige, fälschungssichere und automatisierte Transaktionen ermöglichen würden. Folgende Varianten seien denkbar:
- Stablecoins, emittiert durch (derzeit) unregulierte Unternehmen
- tokenisiertes Giralgeld, emittiert durch Kreditinstitute
- tokenisiertes E-Geld, emittiert durch E-Geld-Institute
- Trigger-Lösungen, die konventionelle Zahlungsinfrastrukturen und DLT verbinden
Die Studie zum programmierbaren Euro zeigt eine Reihe von Anwendungsfällen für einen DLT-basierten digitalen Euro auf. Auch die Finanzwirtschaft würde von einem Blockchain-Euro profitieren: Hier sind beispielsweise die Ausgabe und der Handel von DLT-basierten digitalen Wertpapieren zu nennen, effizientere Wertpapierabwicklungen und eine höhere Effizienz im Interbankenzahlungsverkehr.
Jetzt 1,00 % Top-Zins auf dem Tagesgeldkonto der 1822direkt sichern. Nicht lange zögern, sondern Top-Zins sichern. Ab sofort bietet die 1822direkt für Neukunden 1,00 % Zinsen p.a. auf bis zu 50.000 € Anlagesumme. Und das garantiert für 6 Monate. Die 1822direkt ist ein Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse. Einlagen sind bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person abgesichert. » Mehr erfahren